Beachtung - Start
  • Zu Hause
  • Über uns
  • Arbeit
  • Portfolio
  • Kontakt

3D Visualisierung vs Fotografie

04/20/2016 created by Markus Bachl

Hat die Fotografie ausgedient?

Diese Frage gründet seine Berechtigung in der Technologie der Software die immer mehr an realen, so genannten fotorealistischen Produktionen ermöglicht. In diesem Sinne muss dieses Thema angegangen werden. 

Es verhält sich aus meiner Sicht aber auch so wie vor einer Generation die Auseinandersetzung zwischen Skifahren und Snowboarden. Es schien als würde der herkömmliche, auf zwei Brettern den Berg hinunterstürzen, Alpine Schneespass von dem Mono-Ski vom Berggrat gestossen. Wie wir heute wissen haben sich beide Techniken nebeneinander entwickelt und verstehen sich heute bestens. Auch wenn es immer noch eine Philosophie-Frage bedeutet, finden häufig die schneeafinen Sportler zu beiden Welten den Zugang.

Aus der Praxis gibt es demnach keine Ursache sich jetzt die Frage zu stellen welche Technologie angewendet werden soll. Wir müssen uns vielmehr überlegen welche Technik für welche Zwecke angewendet werden kann und welche optimaler die gewünschten Resultate hervorbringt.

Wenn wir den Kunden (welche immer kompetenter und interessierter sind) über schwer sichtbare und kaum erkennbare Technologien informieren wollen bedienen wir uns der 3D Visualisierung (Rendering). Ebenso verhält es sich wenn wir Prozesse und Simulationen darstellen möchten. Ein ergänzendes Thema ist, dass wir Produkte in einem bestimmten Markt abtesten oder einen Vorverkauf erwirken wollen. Die Produkte und Dienstleistungen werden in diesem Fall im Vorfeld fotorealistisch produziert und über Printmedien, Web und ergänzende Kommunikationskanäle distribuiert. Erst ab einem bestimmten Bestelleingang wird die Produktion definitiv hochgefahren um die Lieferung zu gewährleisten.

Es handelt sich primär um Kommunikation in einem frühen Stadium oder um eine Technologie sichtbar zu machen die sonst so nicht möglich wäre.

Erkennen und verstehen.

Back




Beachtung im Web